- Temple
- I
Temple[tãpl] der, Hauptniederlassung des Templerordens in Paris auf dem rechten Seineufer (im Gebiet des heutigen Quartier du Temple). Im Turm (1809 abgetragen) wurde Ludwig XVI. mit seiner Familie nach der Erstürmung der Tuilerien (10. 8. 1792 gefangen gesetzt.Temple[templ], englische Earlswürde im Besitz der Familie Grenville.Temple[templ], Henry John, 3. Viscount Palmerston ['pɑ:məstən], britischer Politiker, Palmerston, Henry John Temple, 3. Viscount.Temple[templ],1) Shirley, verheiratet S. Temple Black [blæk], amerikanische Filmschauspielerin und Diplomatin, * Santa Monica (Calif.) 23. 4. 1928; als Kinderfilmstar in den 30er-Jahren populär; ab Ende der 60er-Jahre politische Tätigkeit, u. a. Botschafterin der USA in Ghana (1974-76) und in der Tschechoslowakei (1989-92).Filme: Der kleinste Rebell (1935); Rekrut Willie Winkie (1937); Die kleine Prinzessin (1939); Fräulein Winnetou (1939).R. Windeler: The films of S. T. (Secaucus, N. J., 1978);P. Kranzpiller: S. T. (1995).2) William, britischer anglikanischer Theologe, * Exeter 15. 10. 1881, ✝ Canterbury 26. 10. 1944; wurde 1921 Bischof von Manchester, 1929 Erzbischof von York, 1942 von Canterbury. Seit 1927 setzte sich Temple besonders für die ökumenische Bewegung ein, bereitete 1937 die zweite Weltkonferenz der Bewegung Faith and Order in Edinburgh vor und wurde 1938 erster Präsident des Vorläufigen Ausschusses des Ökumenischen Rats der Kirchen.Werke: Mens creatrix (1917); Christus veritas (1924); Christian faith and life (1931); Nature, man and god (1934); Christianity and social order (1942).
Universal-Lexikon. 2012.